Nachhaltigkeitspolitik der HELLERICH GmbH
Stand 06/2023
I. Vorbemerkung
Nachhaltigkeit ist seit Längerem ein gesellschaftlich hoch relevantes Thema, das zunehmend auch Einfluss auf Fragen der Geldanlage nimmt. Dieser Prozess wird nunmehr auch politisch und gesetzlich flankiert. Die HELLERICH GmbH beschäftigt sich sowohl im Hinblick auf Investitionsziele als auch in eigener Sache bereits seit Jahren intensiv mit dem Thema. Nachfolgend möchten wir Ihnen dazu unsere Arbeitsweise erläutern. Vorab möchten wir verdeutlichen, dass wir als Unternehmen und Arbeitgeber nicht nur gegenüber unseren Kunden und Geschäftspartnern, sondern auch gegenüber unseren Mitarbeitern und im Rahmen unseres Wirtschaftens eine Verantwortung sehen, Nachhaltigkeitsbelange zu leben. Durch flexible Arbeitszeitmodelle und Home-Office-Regelungen ermöglichen wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wir versuchen unseren Arbeitsalltag möglichst papierlos zu gestalten, fördern die Nutzung öffentlicher Nahverkehrsmittel und von E-Mobilität durch unsere Mitarbeiter und stellen für kurze Wege ein Firmenfahrrad zur Verfügung. Auch unterstützen wir regelmäßig gemeinnützige Einrichtungen.
II. Allgemeines
Die HELLERICH GmbH bietet als Wertpapierdienstleistungen die Vermögensverwaltung, die Anlageberatung und Abschlussvermittlung sowie die Anlagevermittlung an. Im Falle einer Anlage- und Abschlussvermittlung, wenn wir also auf Kundenwunsch eine Wertpapiertransaktion vermitteln, ist für uns allein der Wunsch des Kunden maßgeblich. Nachhaltigkeitsrisiken oder die nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigen wir dabei nicht.
Soweit nachfolgend von Nachhaltigkeitsfaktoren oder -aspekten die Rede ist, verstehen wir darunter Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, die Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und Bestechung. Dabei beachtet HELLERICH Nachhaltigkeitsaspekte in ihrer Unternehmensorganisation. Zum Engagement gehört auch die Unterstützung diverser Projekte und Initiativen, insbesondere
- Ärzte ohne Grenzen
- Freundeskreis Indien e. V.
- Adventskalender für gute Werke
- Aktion Deutschland hilft (Ukraine-Notfallhilfe).
Derzeit erfolgen erhebliche aufsichtsrechtliche Umwälzungen im Themenbereich ESG. Der europäische, aber auch der deutsche Gesetzgeber schaffen eine Vielzahl neuer Regelungen. Die Entwicklung der Anforderungen ist derzeit im Fluss, weitere Konkretisierungen erfolgen fortwährend. Vor dem Hintergrund dieser Unsicherheiten hat sich die HELLERICH GmbH entschieden, die weitere strategische Ausrichtung fortlaufend zu evaluieren und bei Bedarf anzupassen, bis sich auf Grundlage dieser rechtlichen Regelungen Marktstandards auch im Bereich der Bewertung von ESG-Qualitätskriterien herausgebildet haben.
III. Information zu den Strategien zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken bei den Investitionsentscheidungsprozessen in der Vermögensverwaltung und bei Anlageempfehlungen in der Anlageberatung
Als Nachhaltigkeitsrisiken („ESG-Risiken“) werden Ereignisse oder Bedingungen aus den drei Bereichen („ESG-Kriterien“) Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance; bei staatlichen Emittenten verstehen wir darunter auch die Regierungsführung im Hinblick auf Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit) bezeichnet, deren Eintreten negative Auswirkungen auf den Wert der Investition bzw. Anlage haben könnte. Diese Risiken können einzelne Unternehmen genauso wie ganze Branchen oder Regionen betreffen. Beispiele sind:
Umwelt: In Folge des Klimawandels könnten vermehrt auftretende Extremwetterereignisse ein Risiko darstellen. Dieses Risiko wird auch physisches Risiko genannt. Ein Beispiel hierfür wäre eine extreme Trockenperiode in einer bestimmten Region. Dadurch könnten Pegel von Transportwegen wie Flüssen so weit sinken, dass der Transport von Waren beeinträchtigt werden könnte.
Soziales: Im Bereich des Sozialen könnten sich Risiken zum Beispiel aus der Nichteinhaltung von arbeitsrechtlichen Standards oder Vorschriften des Gesundheitsschutzes ergeben.
Unternehmensführung: Beispiele für Risiken im Bereich der Unternehmensführung sind etwa die Nichteinhaltung der Steuerehrlichkeit oder Korruption in Unternehmen. Bei Staaten sind z. B. die Verhinderung einer regierungsunabhängigen Judikative oder die staatliche Diskriminierung von Minderheiten zu nennen.
Als Unternehmen möchte HELLERICH einen Beitrag leisten, Nachhaltigkeitsrisiken zu verringern. Nachhaltigkeitsrisiken können unmittelbare Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage und auch auf die Reputation der Anlageobjekte haben. Vor diesem Hintergrund hat HELLERICH im Sinne ihrer Kunden größtes Interesse daran, eine dauerhafte Strategie zu entwickeln, um Nachhaltigkeitsrisiken zu reduzieren.
Für die Begrenzung von Nachhaltigkeitsrisiken wird HELLERICH versuchen, Anlagen in solche Unternehmen und Finanzprodukte zu identifizieren und möglichst auszuschließen, die ein erhöhtes Risikopotential aufweisen.
IV. Nachteilige Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren
Hat der Kunde Interesse an der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitspräferenzen im Rahmen der von uns erbrachten Anlageberatung oder Vermögensverwaltung, wählen wir mindestens im vereinbarten Umfang Finanzinstrumente aus, die diese nach unserem Verständnis berücksichtigen. Unsere Empfehlungen und Investitionsentscheidungen berücksichtigen dabei die Nachhaltigkeitsrisiken und Nachhaltigkeitsindikatoren im Rahmen der Anlageentscheidungen bzw. -empfehlungen.
Dabei versuchen wir Finanzinstrumente zu identifizieren, deren Emittenten (bei Aktien, Unternehmensanleihen, Staatsanleihen, Genussscheinen; „Einzelwerte“) sich im Rahmen ihres Wirtschaftens (bzw. bei Staatsanleihen im Rahmen ihrer Politik) um Nachhaltigkeit bemühen oder auf bestehende Nachhaltigkeitsrisiken reagieren.
Zur Überprüfung der ESG-Kriterien bei Anlagen in Einzelwerten wird auf einen eigenständigen, speziell auf Unternehmen zugeschnittenen Nachhaltigkeitsfilter eines renommierten Datenanbieters zurückgegriffen, welcher diese unter der Einbeziehung von ESG-Kriterien analysiert und bewertet. HELLERICH wählt sodann Finanzinstrumente von Emittenten aus, die im Hinblick auf die o. g. Nachhaltigkeitskriterien im Vergleich zu anderen Marktteilnehmern ihrer Branche überdurchschnittlich abschneiden. Zudem wird im Rahmen bestimmter Ausschlusskriterien versucht, wesentliche nachteilige Auswirkungen auf bestimmte Nachhaltigkeitsfaktoren zu reduzieren oder zu vermeiden.
Soweit offene Investmentfonds empfohlen werden oder in diese investiert wird, werden mindestens im vereinbarten Umfang solche Fonds ausgewählt, deren Anlagerichtlinien oder -politik selbst bestimmte Nachhaltigkeitsmerkmale und -risiken berücksichtigen.
Wünscht ein Kunde die Berücksichtigung von nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren nicht, werden diese von HELLERICH auch nicht berücksichtigt, da derzeit die Datengrundlage nach Einschätzung von HELLERICH noch nicht ausreichend ist, um ohne Einschränkungen im Anlageuniversum agieren zu können. Dies unterliegt laufender Beobachtung und kann jederzeit abweichend beurteilt werden.
V. Hinweis auf Renditeauswirkungen
Die Berücksichtigung von ESG-Kriterien kann sich auf die Rendite Ihrer Anlage auswirken. Dabei sind sowohl positive wie auch negative Auswirkungen denkbar. Gelingt es, durch die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten Risiken für die Wertentwicklung eines Finanzinstruments zu identifizieren und zu vermeiden, dürfte sich dies positiv auf Ihre Rendite auswirken. Gleichzeitig ist dies nicht gewährleistet und kann auch bedeuten, dass gleichwohl die Verwirklichung von Nachhaltigkeitsrisiken zu Wertverlusten führt. Zudem besteht das Risiko, dass bestimmte Finanzinstrumente oder Emittenten von uns in unserem Selektionsprozess nicht berücksichtigt werden und sich dadurch das Spektrum in Betracht kommender Investitionen oder Empfehlungen verkleinert.
VI. Hinweise und Berücksichtigung im Rahmen der Mitwirkungspolitik
Kunden, die die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitspräferenzen wünschen, erhalten im Rahmen der Vertragsunterlagen detailliertere Informationen.
Unsere Empfehlungen oder Investitionsentscheidungen können trotz Vorstehendem nachteilige Auswirkungen auf Umwelt-, soziale und Arbeitnehmerbelange haben und auch der Bekämpfung von Korruption und Bestechung abträglich sein. Soweit Kunden kein Interesse an der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten wünschen, gelten die vorstehenden Hinweise und Grundsätze zu unseren Empfehlungen und Investitionsentscheidungen nicht.
Die Ausübung von Stimmrechten auf Hauptversammlungen durch HELLERICH erfolgt in der Regel nicht. Soweit ausnahmsweise Stimmrechte ausgeübt werden, erfolgt dies in der Regel entsprechend der Beschlussempfehlung der Organe. Bislang spielten ESG-Kriterien dabei keine Rolle. Diese könnten sich jedoch im Abstimmungsverhalten niederschlagen.
VII. Informationen zur Vergütungspolitik bezüglich der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken
Die Vergütungspolitik von HELLERICH wird derzeit wie folgt von der Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken beeinflusst:
Die Vergütungspolitik von HELLERICH steht mit der Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken im Einklang. Es werden insbesondere keine Anreize gesetzt, Nachhaltigkeitsrisiken zu ignorieren. Ferner ist das Vergütungssystem so ausgestaltet, dass Anreize für Mitarbeiter zur Eingehung unverhältnismäßig hoher Risiken vermieden werden.
2023-07-31_Produktbezogene Offenlegungen_Vermögensverwaltung Ausgewogen Multi-Asset-Ansatz
2022-12-30_V1_HELLERICH - Global Flexibel_REJ_FAN_03012023 clean
2022-12-30_V1_HELLERICH - Sachwertaktien_REJ_FAN_03012023_clean